In dieser Produktvorstellung geht es um die CO2-Anlage von Tropica – dem „Tropica Plant Growth System Nano“. Du liest in diesem Artikel alles, was du zu der kleinen CO2-Anlage von Tropica wissen musst.
Lohnt sich die Anschaffung in Vergleich zu großen CO2-Anlagen? Was ist im Lieferumfang der Tropica CO2-Anlage inklusive? Wie montiert man das Tropica Plant Growth System Nano, wie es offiziell heißt.
Diese Fragen zur süßen CO2-Anlage von Tropica kläre ich jetzt:
Inhaltsverzeichnis
- CO2-Anlage von Tropica für dich vorgestellt!
- Lieferumfang der CO2-Anlage von Tropica: das beinhaltet das Tropica Plant Growth System Nano
- Anleitung zur Montage der Tropica-CO2-Anlage
- Die Komponenten der CO2-Anlage von Tropica kurz unter die Lupe genommen
- Fazit zur CO2-Anlage von Tropica
- Lohnt sich die Anschaffung in Vergleich zu großen CO2-Anlagen?
CO2-Anlage von Tropica für dich vorgestellt!
Was natürlich am brennensten interessiert ist, ob es ein Komplett-CO2-Set ist – deswegen starte ich jetzt mit dem Lieferumfang der Tropica-CO2-Anlage:
Lieferumfang der CO2-Anlage von Tropica: das beinhaltet das Tropica Plant Growth System Nano
- Professionelles CO2 Komplettset für kleine und mittlere...
Zum Lieferumgfang des Tropica Plant Growth System Nano gehört neben einer kleinen CO2-Flasche bzw. -kartusche (95 g), der Druckminderer, der 3-in-1-CO2-Diffusor, ein Schlauch und Saugnäpfe, sowie ein Standfuß für die CO2-Kartusche.
Im Lieferumfang enthalten:
- CO2-Flasche
- CO2-Diffusor
- CO2-Schlauch
- 3-in-1-CO2-Diffusor
- Saugnäpfe
- Standfuß
Anleitung zur Montage der Tropica-CO2-Anlage
Das Tropica Plant Growth System Nano ist in wenigen Minuten einsatzbereit und der Zusammenbau der CO2-Anlage von Tropica bedarf eigentlich keiner detaillierten Anleitung.
Tropica selbst hat dazu auch ein kurzes Video produziert:
Deswegen folgt stichpunktartig, wie Du die kleine CO2-Anlage montierst:
- Prüfe als erstes, ob alle Stellschrauben am CO2-Druckminderer/-regler geschlossen sind
- Bevor du die Flasche und den CO2-Druckminderer aneinanderschraubst, solltest Du wissen, dass es normal ist, dass auf halbem Wege etwas CO2 zischend austritt – hier wurde dann das Verschlußsiegel der CO2-Flasche geöffnet.
- Schraube jetzt den CO2-Druckminderer auf die CO2-Flasche
- Sobald es zischt, drehe zügig weiter, bis es aufhört und ziehe die beiden Komponenten fest
- Sollte jetzt nichts mehr zischen, hast du alles richtig gemacht
- Fädel jetzt die Saugnäpfe auf den Schlauch der Tropica CO2-Anlage
- Schiebe den Schlauch auf den Druckminderer und auf der anderen Seite auf den transparenten CO2-Diffusor
- Schraube den CO2-Diffusor am oberen Ring ab, entferne die weiße Keramikscheibe und fülle den unteren Teil, an dem der Schlauch hängt, zur Hälfte mit Wasser
- CO2-Diffusor wieder zuschrauben
- Jetzt kannst Du den CO2-Diffusor an einem gut durchströmten Bereich platzieren
- Öffne jetzt langsam den CO2-Druckminderer der Tropica CO2-Anlage
- Warte bis die ersten Blasen im integrierten Blasenzähler im Diffusor (deswegen musstest Du hier Wasser einfüllen) aufsteigen
- Ich würde anfangs auf 20–30 Blasen pro Minute einstellen
- Nach jedem Umstellen des Reglers musst du ca. 2 Minuten warten, bis die Blasenzahl sich reguliert
Wichtig ist bei dem Einsatz einer CO2-Anlage ein sogenannter CO2-Test. Warum das wichtig ist, ließt Du im entsprechenden Beitrag zum Thema CO2-Dauertest.
Zum Einstellen der Anlage hat Tropica eine kleine Übersicht erstellt, auf der Du auch sehen kannst, wie lange die kleine 95-g-Flasche bei wieviel Blasen pro Minute hält! Auch zeigt diese, welcher CO2-Wer erreicht wird.
Auch wenn schon kleine Mengen an CO2 zuträglich für den Pflanzenwuchs sind, halte ich persönlich die Angabe von 3 Blasen pro Minute für deutlich zu wenig.
Anfangs würde ich schon 20 bis 30 Blasen pro Minute einstellen – wichtig ist, wie oben kurz erwähnt hierbei auch ein Auge auf den CO2-Test zu haben, um Todesfälle im Aquarium zu vermeiden!
Die Komponenten der CO2-Anlage von Tropica kurz unter die Lupe genommen
Die einzelnen Komponenten des Tropica Plant Growth System Nano sind alle von brauchbarer Qualität. Schauen wir uns nun vor dem Kauf der CO2-Anlage von Tropica die einzelnen Komponenten an:
Der CO2-Druckminderer der Tropica CO2-Anlage
Der Druckminderer der kleinen Nano-CO2-Anlage von Tropica lässt dich sehr präzise die Blasenzahl einstellen. Hier brauchst Du dich lediglich mit einem Stellrad beschäftigen. Der Druckminderer übernimmt die Regelung des Flaschendrucks auf den Arbeitsdruck.
Die CO2-Flasche bzw. Patrone vom Tropica Plant Growth System Nano
Generell wäre mir die CO2-Flasche bzw. die Patrone zu klein in Bezug auf den veranschlagten Preis.
- Ersatzflasche 95g für Tropica Plant Growth System Nano CO2...
- 000 ml CO2. Die Flasche ist schnell und einfach zu tauschen...
Ich persönlich würde recht schnell die kleine CO2-Patrone durch eine größere CO2-Flasche ersetzen.
Zum Erweitern der kleinen CO2-Anlage von Tropica durch eine größere Mehrweg-CO2-Flasche benötigst Du lediglich einen kleinen Adapter, den Du am besten gleich mitbestellst – laut Supportantworten auf Amazon soll folgender Adapter passen, um die Anlage auf Mehrweg-Flaschen zu erweitern:
- Mit allen Mehrwegflaschen kombinierbar
- für alle Dennerle Einwegflaschen
- für größeren CO2 Vorrat
Wenn Du eh schon dabei bist, die CO2-Anlage von Tropica zu optimieren, solltest Du dir auch noch Gedanken über eine Nachtabschaltung, die im Tropica Plant Growth System Nano nicht enthalten ist, machen. So sparst Du definitiv einiges an CO2 und auch Geld – wieso sich eine CO2-Nachtabschaltung lohnt, habe ich im Artikel zur Nachtabschaltung geschrieben.
Fazit zur CO2-Anlage von Tropica
Ich persönlich finde, dass die CO2-Anlage von Tropica eine solide Möglichkeit ist, ein Nanoaquarium wie bspw. dem Dennerle Nano Cube bis 30 Liter mit CO2 zu versorgen. Hier beziehe ich mich vor allem auch auf die schicke, hochwertig wirkende Optik. Tropica kennt man sonst eigentlich nur von den tollen In-Vitro- bzw. normalen Aquariumpflanzen und dort bieten sie auch Topqualität.
Wer kleines Schreibtischaquarium hat und möglichst wenig Kram ums Becken herumstehen haben möchte, der hängt sich einfach die kleine Tropica-Anlage an die Seitenscheibe!
Die kleinen CO2-Patronen kann man sich gut auf Lager hinlegen, sollte mal eine am Wochenende leer gegangen sein, so tauscht man die einfach schnell aus.
Lohnt sich die Anschaffung in Vergleich zu großen CO2-Anlagen?
Alternativ würde ich allerdings gleich zu einer Co2-Anlage raten, die mit Mehrwegflasche und einem zusätzlichen Nachtabschaltung geliefert wird. So eine beispielsweise: Keine Produkte gefunden..
Hier ist man zwar bei etwas mehr „Startgeld“, welches man aber durch die Einsparung durch den Einsatz der Mehrwegflasche schnell wieder drin hat.
Was sagst Du zu der CO2-Anlage von Tropica? Hast Du die selbst im Einsatz oder überlegst, sie dir zu kaufen? Schreib mir doch mal deine Meinung unten drunter!
Diesen Beitrag teilen
Aktualisiert am
Aktualisiert am 13.12.2019 um 19:31 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
leider funktioniert diese nicht mit der nachtabschaltung. habe am samstag die co2 flasche geholt und am sonntag war sie schon leer. es ist ein mysterium wohin das co2 entweicht ist. das ding jedes mal selber abdrehen und wieder andrehen funktioniert nicht so einfach, wenn man in der arbeit ist. völlig unbrauchbar der druckminderer find ich.
Und dass die CO2-Flasche gleich leer war, lag woran? Ich stelle demnächst einen Beitrag ein, in dem ich zeige, wie man die undichte Stelle an der CO2-Anlage findet :)