Es gibt neben einem Urlaub oder einer längeren Abwesenheit noch viele weitere Gründe für einen Futterautomaten, wie dem Tetra myFeeder am Aquarium.
Ließ in diesem Beitrag alles, was Du zum Tetra Futterautomat wissen musst und auch, wie Du den myFeeder einstellst.
Auch die Fische von Menschen, die viel um die Ohren haben oder die von der Arbeit her länger außer Haus müssen, die lange in der Schule oder in der Uni sitzen oder die aus anderen Gründen eher unregelmäßig zu Hause sind, freuen sich über regelmäßige Futtergaben.
Der Tetra myFeeder bietet Dir:
- bis zu drei verschiedene Fütterungszeiten programmierbar
- manuelles und automatisches Füttern
- gut ablesbares, stromsparendes LCD-Display
- für viele Futtersorten geeignet
- Futter ist vor Feuchtigkeit und Verklumpen geschützt.
Gerade Jungfische brauchen bekanntlich öfter kleinere Futtermengen. Das aber kannst du ja gar nicht leisten, wenn du überhaupt nicht zu Hause bist! Auch bei Garnelen ist es besser, wenn sie öfter und dafür etwas weniger Futter bekommen, weil sie teilweise sehr empfindlich auf eine schlechtere Wasserqualität reagieren und deshalb große Menge Futter „auf Vorrat“ ganz schön üble Folgen nach sich ziehen können.
Merke: Viel Futter füttert Schnecken und Bakterien (und auch die Algen im Aquarium!), deshalb ist eine angepasste Fütterung für ein stabiles System im Aquarium das A und O.
Dr. Alge kennt dieses Problem nur allzu gut – als geringfügig zerstreuter Wissenschaftler ist er oft sehr beschäftigt mit Recherchen und mit seinen Forschungen, und deshalb hat er sich für euch den Tetra myFeeder Futterautomaten für Aquarien genauer angeschaut und das Gerät ausgiebig für euch getestet.
Transparenz ist mir wichtig!
Zu Anfang dieses kleinen Berichts möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass mir Tetra netterweise den myFeeder zum Testen zur Verfügung gestellt. Trotzdem schauen wir uns den Futterautomaten natürlich kritisch an – und ziehen vor allem ein ehrliches Fazit!
Also lass uns loslegen und klären, was der Tetra myFeeder alles so drauf hat:
Was kann der myFeeder von Tetra?
Der myFeeder von Tetra wird automatisch über seinen eingebauten Timer gesteuert und erlaubt Dir bis zu drei feste Fütterungszeiten pro Tag. Dabei kannst Du die Futtermenge genau einstellen und zum Beispiel morgens nur einen kleinen Snack geben lassen, deinen flossigen Mitbewohnern mittags dann eine ordentliche Mahlzeit servieren und abends nochmals eine kleine Menge nachschieben – das nur so als Beispiel.
Große Aquarien mit vielen großen Fischen bekommen natürlich eine größere Portion als kleine Becken mit wenigen Fischen – aber das weißt Du ja eigentlich. Wenn Du deinen Fischen spontan nochmals etwas zukommen lassen möchtest, ist auch das möglich, ohne dass Du die Futterdose in die Hand nehmen musst. Der Tetra myFeeder hat einen Knopf, mit dem Du eine Fütterung auslösen kannst, ohne dass die Programmierung beeinflusst wird.
Welches Futter passt in den Tetra Futterautomaten?
In den Tetra myFeeder passt, laut Hersteller, jedes handesübliche Futter. Wie später auch nochmal erwähnt, sollte die Futteröffnung entsprechend der Granulat- bzw. Flockengröße des Fischfutters angepasst werden.
Für meine Garnelen, für die ich den myFeeder getestet habe, habe ich kleine Pellets eingesetzt, die auch recht schnell auf den Boden sanken.
Aber das Futter verklumpt im Futterautomaten doch mit der Zeit?
Häufig ist ein Einwand gegen Futterautomaten, dass das Futter in der feuchten Luft um das Aquarium herum doch gern Wasser zieht, verklumpt, nicht mehr sauber dosiert werden kann und schlussendlich anfängt zu gammeln. Bei seinem Test vom Tetra myFeeder hat Dr. Alge darauf natürlich ein Auge darauf gehabt – als Wissenschaftler legt er großen Wert darauf, dass seine Fische nur einwandfreies Futter bekommen!
MYTH BUSTED!
Feuchtes Futter kann zum einen nicht nur verschimmeln und somit schlecht werden, sondern auch die Futteröffnung des Futterautomaten blockieren!
Der Tetra myFeeder hat ein Doppelgehäuse, welches das Fischfutter vor Licht, Luft und damit auch vor Feuchtigkeit abschirmt und es lange frisch hält. Das ist ein wichtiger Faktor, sodass das Futter im Tetra-Futterautomaten nicht verklumpen oder gar diesen blockieren kann oder beginnt zu schimmeln!
Nicht einmal für die Füllstandskontrolle musst Du den Feeder öffnen – ein sinnvoll platziertes Sichtfenster erlaubt Dir jederzeit einen Blick auf das noch vorhandene Futter.
Wie bedient man den myFeeder Futterautomaten von Tetra?
Beim Test hat Dr. Alge genau darauf geachtet, wie gut der Futterautomat von Tetra programmiert werden kann und wie flexibel und individuell das System wirklich ist.
Die Anleitung zum Einstellen des myFeeders beinhaltet lediglich zwei kleine Seiten, die ich dir hier einmal abfotografiert habe – wie Du siehst, ist das wirklich sehr überschaubar!
Den Futterautomaten Tetra myFeeder einstellen
Man will sich für einen Futterautomaten nicht lange mit komplizierten Einstellungen und Programmierungen befassen … zumindest ich nicht. Der Tetra myFeeder macht hier genau, was er soll. Reduzierte Einstellmöglichkeiten, lassen keinen Wunsch offen!
Den Tetra myFeeder einstellen – so geht’s
Uhrzeit einstellen
Um die Uhrzeit einzustellen und um zwischen der 24- und 12-Stundenanzeige zu wählen, drückst Du als ersters einmal SET. Dann siehst Du einen Lauftext mit „CLOCK„. Drücke noch einmal SET, um in die Uhrzeiteinstellung zu gelangen. Um die normalerweise in Deutschland gängige 24-Stundenanzeige auszuwählen, wählst Du durch einen erneuten Klick auf SET diese aus.
Stunden und Minuten einstellen
Jetzt kannst Du die blinkende Stundenanzahl per Pfeiltasten einstellen und per SET bestätigen, um danach genauso die Minuten einzustellen.
Fütterungszeit beim Tetra myFeeder einstellen
Um die Fütterungszeit einzustellen, drückst Du wieder SET um ins Hauptmenü zu kommen. Jetzt siehst Du wieder CLOCK durchlaufen. Betätige nun den Pfeil nach oben, um nun zum Punkt FEEDINGTIME zu gelangen. Zuerst kannst Du nun per Pfeiltasten zwischen ON und OFF wählen – also ob der Futterautomat derzeit automatisch zur eingestellten Uhrzeit füttern soll.
Wählst Du jetzt per SET-Taste YES aus, gelangst Du zur Einstellung der Fütterungszeit, die Du genauso mit den Pfeiltasten einstellst, wie die eigentliche Uhrzeit. Neben der Uhrzeit, wann der Tetra myFeeder füttern soll, kannst Du auch die Futtermenge beeinflussen, die per TURNS eingestellt wird. Hier kannst Du von 1 bis 3 TURNS – also Drehungen einstellen.
Mehrere Fütterungszeiten einstellen
Wenn Du sehr hungrige Fische hast, oder bspw. Jungtiere hast, die mehrfach täglich Futter benötigen, kannst Du beim Tetra myFeeder sogar mehrere Fütterungszeiten einprogrammieren.
Dazu einfach wieder per SET-Taste ins Menü gelangen und dann per Pfeil nach oben-Taste 1, 2 oder drei mal drücken, um dann per erneutem SET-Tastendruck die FEEDINGTIME 1, 2 oder/und 3 auszuwählen.
Hier stellst Du wie gehabt, die Zeit per Pfeiltasten ein und bestätigst am Ende einmal per SET-Taste.
Futtermenge am Futterautomaten pro Fütterung einstellen
Per Schieberegler kannst Du die Futteröffnung und somit auch die Futtermenge, die pro Fütterung ins Aquarium gelangt, sehr fein einstellen.
Bitte unbedingt einmal, wie im finalen Schritt dieser Anleitung beschrieben, testen, wie viel Futter auf einmal pro Drehung ins Aquarium gelangt.
Händisch per Knopfdruck am Tetra Futterautomaten füttern
Per „FISCH“-Taste kannst Du, ohne die eingestellten Fütterungszeiten zu löschen oder zu ändern zwischendurch auch manuell deine Fische im Aquarium per Futterautomaten füttern.
Teste unbedingt die Futtermenge, bevor Du den Tetra myFeeder am Aquarium einsetzt!
Um zu testen, wie viel Futter pro Umdrehung aus der eingestellten Öffnung rieselt, solltest Du den Tetra myFeeder einmal abseits vom Aquarium testen. So ersparst Du dir, dass bspw. zu wenig des Flockenfutters gefüttert wird, weil die Öffnung viel zu klein eingestellt wurde, aber auch vor allem, dass viel zu viel vom bspw. feinen Futterkörnchen eingestreut wird.
Auch wichtig: Mit welchen Futtersorten funktioniert der Futterautomat fürs Aquarium gut? Welches Futter geht gar nicht?
Stromversorgung komfortabel per Batterie!
Natürlich hat sich Dr. Alge auch die unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten angeschaut und dabei festgestellt, dass der Futterautomat praktischerweise keine zusätzlich Steckdose belegt.
Wer ein Aquarium hat, weiß, dass Steckdosen oft Mangelware sind und für viele Dinge am und im Aquarium gebraucht werden – den Filter, das Licht, das Magnetventil der CO2-Anlage, … da ist es gut, wenn ein Futterautomat mit Batterien läuft.
Über die Batterieladung informiert dich übrigens die Ladestandsanzeige der Batterien im Display, sodass Du rechtzeitig wechseln kannst. Vor dem nächsten langen Urlaub gerne einmal Batterien wechseln ;)
Den Tetra myFeeder am Aquarium befestigen
Der Tetra myFeeder bieten dir zwei Möglichkeiten, ihn am Aquarium zu befestigen. Für Aquarien mit einer Abdeckung, werden kleine Saugnapffüße mitgeliefert, sodass ein Verrutschen auf der Abdeckung verhindert wird.
Somit verfügt der myFeeder Futterautomat über eine Art Geräuschdämpfung – seine höhenverstellbaren Füße bestehen aus lärmreduzierendem Gummi. So werden die Laufgeräusche dieses sinnvollen Aquarienzubehörs während der Fütterung deutlich leiser.
Der Futterautomat ist wirklich leise, hätte meiner Meinung nach auch keine geräuschdämenden Füße benötigt, aber ich will sie nicht unerwähnt lassen!
Meine Erfahrungen: der Tetra myFeeder im Test
Mir wurde der Tetra myFeeder netterweise zur Verfügung gestellt. Trotzdem möchte ich einmal objektiv meine Erfahrungen abschließend aufschreiben.
Der Futterautomat macht einen soliden, durchdachten Eindruck und auch nach mehreren Monaten, manuellen Füttern per Knopfdruck, macht der myFeeder immer noch, was er soll.
Ein Punkt störte mich jedoch: und zwar wurde in der Gebrauchsanweisung nicht drauf hingewiesen, dass man die Futtermenge einmal abseits vom Aquarium testen sollte. Das ist etwas, worauf ich unbedingt hinweisen möchte. Denn nichts wäre schlimmer, als würde der Futterautomat über 2, 3 Wochen Urlaub, zu viel Futter einsträuen. Besonders feines Futter ist hier schnell zu viel durch auch kleinere Einstellstufen geruscht.
Da du aber diesen Punkt jetzt kennst und dieser sicher bei jedem Futterautomaten auf dem Markt berücksichtigt werden sollte, kann ich dir den Tetra myFeeder empfehlen.
- Automatische und zuverlässige Fischfütterung
- Schützt das Futter durch sein einzigartiges...
- Einfache Programmierung über das digitale Display. /...
- Futterkammer mit einem Volumen von ca. 100 ml. /...
- Multifunktionale Befestigungsmöglichkeiten. /...
Wie sind deine Erfahrungen mit Futterautomaten fürs Aquarium bzw. sogar mit dem Tetra myFeeder? Welche Tipps und Tricks hast Du für den Einsatz noch parat? Hilf anderen Usern und lass mich in den Kommentaren davon wissen!
Aktualisiert am 2025-01-18 at 10:13 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
danke, gute Beschreibung vom MYFEEDER von Tetra. frohes Fest,bleib gesund:,-)