Hintergrundfoto

Nachfüllanlage fürs Aquarium: endlich stabile Werte!

Nachfüllanlage fürs Aquarium: endlich stabile Werte! 1

Wenn Du ein Meerwasseraquarium hast, wird dir der Begriff Nachfüllanlage mit Sicherheit schon über den Weg gelaufen sein. Wieso diese automatische Wassernachfüllanlage aber auch für dein Süßwasseraquarium sehr praktisch ist, liest Du in diesem Artikel!

Außerdem gehe ich auf folgende Fragen und Themen ein:

  • Wozu dient die Nachfüllanlage?
  • Womit wird diese befüllt?
  • Welche Arten es gibt
  • Welche Vor- und Nachteile diese jeweils habe
  • Welche super preiswerte Anlage es gibt
  • Welche ich empfehlen würde

Ich habe eine dieser Auto Top Off-Anlagen (kurz auch ATO genannt) seit ziemlich genau einem Jahr in meinem kleinen Meerwassercube und frage mich seit Anfang an, wieso diese praktischen Helferlein nicht auch im Süßwasser mehr Anklang finden – vielleicht ändert sich das ja mit diesem Artikel!

Nachfüllanlage kaufen

Fzone Automatisches Nachfüllsystem ATO für Aquarium mit Pumpe zur Obenbefüllung, Wassernachfüller mit Zwei optischen Sensoren für Aquarium, QST & ETFT sowohl für Riff- als auch für Pflanzenbecken
FZONE 0,7 Zoll Mini Nachfüllautomatik Aquarium Nachfüllanlage für Meerwasser- und Süßwasseraquarien - Leiser Pumpenbetrieb, Benutzerfreundlicher Controller, Doppelte Sensoren
Tunze Osmolator nano l Wasserstandsregler l Wasserpegelschalter mit Zeitüberwachung l Water Level Sensor mit Magnethalterung l Dosierpumpe
Aqualuri Nachfüllanlage Nano fürs Aquarium | Nachfüllautomatik | Wasserstandsregulierung stromlos
SENSTREE Automatisches Nachfüllsystem ATO-System Aquarium Nachfüllautomatik ATO-System mit Pumpe Digitales Smart-ATO-System für Aquarien
Aqua Medic Refill System 2.0, Nachfüllsystem mit Sicherheitsschaltung

Bevor wir aber einsteigen und ich dir kurz erkläre, wofür die Wassernachfüllanlagen sind, füll dir nochmal den Becher auf und nimm einen schönen Schluck!

Wozu dient denn eine Nachfüllanlage?

Eine Nachfüllanlage bzw. Nachfüllautomatik checkt mittels optischen oder mechanischen Sensors den Wasserstand im Aquarium, oder im Technikbecken und pumpt mittels Tauchpumpe fehlendes Wasser ins Becken, um den Wasserverlust durch bspw. Verdunstung, oder Entnahme auszugleichen.

Vorteile

  • konstante Wasserwerte durch weniger Schwankungen, was zumindest für Meerwasseraquarien unabdingbar ist
  • kein händisches, lästiges Nachfüllen mehr
  • keine vertrockneten Pflanzteile mehr
  • keine unschönen Kalkränder

Nachteile

  • Überlaufen ist möglich (wenn bspw. der Sensor nicht schaltet)
  • je nach Modell nicht günstig

Automatisches Nachfüllsystem bei Süßwasseraquarien

Verdunstetes Wasser automatisch nachfüllen
Bei diesem eigentlich richtig tollen Foto stört mich eins: der Kalkrand am Aquarium. Dieser hätte vermieden werden können, wenn eine automatische Nachfüllanlage installiert gewesen wäre.

Auch wenn man bei Nachfüllautomatiken eher ans Meerwasseraquarium denkt, so hat das automatische Nachfüllen auch im Süßwasser seine Berechtigung.

So wird zum einen der hässliche Kalkrand verhindert und zum anderen kann zuverlässig vermieden werden, dass gerade während heißer Tage im Sommer einige Pflanzen zu vertrocknen drohen.

Gerade in Aquascaping, wo es viel um Ästhetik geht, kann so ein Kalkrand am Aquarium wirklich nerven – alles ist schön clean und schlicht und dann stört die weiße Schicht.

Dir bleibt also händisches Nachfüllen erspart und Du kannst dich zurücklehnen und den Pflanzen beim Wachsen zuschauen.

Die Nachfüllanlage ist im Meerwasseraquarium ein Muss

Automatische Nachfüllanlage im Meerwasseraquarium
Nachfüllanlage fürs Aquarium: endlich stabile Werte! 31

Auch wenn es im Meerwasser weniger darauf ankommt, dass es zu keinem Kalkrand am Aquarium kommt, so ist es umso wichtiger, dass im Meerwasseraquarium ein konstanter Salzgehalt herrscht. Wenn Wasser nun aus dem Meerwasseraquarium verdunstet, so bleiben alle weiteren Mineralien, Spurenelemente, Nährstoffe und Salze weiterhin im Becken und die Dichte würde so schnell zunehmen, was schnell zu negativen Erscheinungen bei den meisten Korallen führt.

Acroporas benötigen gleichmäßige Wasserwerte
Acroporas benötigen gleichmäßige Wasserwerte, daher ist es eigentlich unvermeidber im Meerwasserbecken mit einer ATO zu betreiben.

Selbst wenn Du nach 2, 3 Tagen händisch Wasser dem Meerwasserbecken hinzufügst, kann das zu zu starken Schwankungen in der Dichte führen, was dir empfindlichere Korallen, wie bspw. Acroporas auf kurz oder lang mit dem Tod quittieren.

Daher lohnt sich das Investment in eine Nachfüllanlage besonders im Meerwasser, denn diese pumpt, je nach Verdungstungsgrad das Wasser mehrfach am Tag ins Aquarium und gleicht die Verdungstung somit gleichmäßig aus.

Diese Faktoren beeinflussen, wie viel Wasser aus dem Aquarium verdunstet

Um nicht wöchentlich den Behälter der Nachfüllanlage auffüllen zu müssen, kann sich durchaus lohnen bei größeren Aquarien, die Verdunstung zu minimieren.

Die Verdunstung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Verhältnis von Zimmer- zu Aquarientemperatur: wenn das Zimmer, in dem das Aquarium steht deutlich kühler ist, als das Aquariumwasser, so verdunstet schneller das Wasser, als umgekehrt
  • Wird das Aquarium gerade durch einen Ventilator gekühlt? Jeder kennt es: die schöne Verdunstungskälte, wenn man nasse Handtücher im Sommer auf der Haut hat und dann ein Ventilator einen Abkühlung verschafft. Genau dieser Effekt kühlt das Aquarium im Sommer, lässt aber auch umso mehr Wasser verdunsten
  • Größe der Wasseroberfläche: je größer die Wasseroberfläche im Verhältnis zum Aquariumvolumen ist desto mehr kann auch Wasser verdunsten – logisch oder? Aus einer Schüssel verdunstet auch schneller Wasser, als aus einer Flasche mit gleichem Volumen
  • Besitzt das Becken eine Abdeckung oder Technikbecken? Gerade im Meerwasserbereich sind besonders Technikbecken beliebt. Diese sind zwar unten im Aquariumschrank verstaut, bieten dort allerdings noch einmal eine große Wasseroberfläche, über die zusätzlich Wasser in die Luft übergeht und später im Aquarium fehlt

Arten der automatische Nachfüllanlage

Im großen und ganzen gibt es derzeit auf dem Markt gibt es drei Arten an Nachfüllautomatik: dabei wird unterschieden zwischen der komplett techniklosen Lösung, einer mit einem optischen Sensor und einer, die sowohl optisch als auch mechanisch den Wasserstand im Aquarium überprüft.

Günstige Nachfüllanlage für den Aquariumrand

Auch wenn diese Anlage wohl eher für kleine Aquarien gedacht ist (, weil bei größeren Beckenvolumen die Reservoirflasche sehr schnell leer wäre), möchte ich diese Möglichkeit nicht unerwähnt lassen. Diese günstigste Variante der Nachfüllautomatik arbeitet ohne jeglichen Strom und nur mit der Gravitation.

https://www.youtube.com/watch?v=Iz9IdUV5dm0&t=564s
In diesem Video erklärt Mark die Funktionsweise dieser günstigen „Einsteigerlösung“ in Sachen Nachfüllautomatik

Du schraubst diese spezielle Nachfüll-Kappe auf eine saubere, lebensmittelechte Flasche (bis zu 2 Liter) mit Osmosewasser und kürzt den Schlauch, der Luft in die Wasserflasche lässt, sobald Wasser aus der Flasche gelaufen ist, auf die Länge ein, wie hoch das Wasser im Aquarium nachgefüllt werden soll. Sobald dieser Stand erreicht ist, wird der Unterdruck in der Flasche nicht mehr ausgeglichen und es kann kein Wasser mehr aus dem zweiten Schlauch ins Aquarium fließen.

Selbstbau-Nachfüllanlage fürs Aquarium

Selbstbau-Nachfüllanlage
Hier habe ich grafisch versucht, das Prinzip der Selbstbau-Nachfüllanlage darzustellen: Durch den grünen Schlauch fließt solange das Wasser aus der Flasche, bis der orangene Schlauch keine Luft mehr ziehen kann, weil das Wasserniveau im Aquarium wieder die richtige Höhe erreicht hat. So kann der durch das aus der Flasche abfliessende Wasser entstehende Unterdruck nicht ausgeglichen werden und das Ablaufen wird gestoppt.

Theoretisch kannst Du dir diese Nachfüllanlage auch selbst bauen – alles was Du dazu brauchst, sind zwei unterschiedlich lange Schläuche (sollten sehr fest sein) und eine kreative Lösung, wie die Flasche auf dem Beckenrand fixiert werden kann (wer einen 3D-Drucker hat, kann sich sicher etwas konstruieren).

Meine Empfehlung in Sachen Nachfüllautomatik

Automatische Nachfüllanlage mit optischen Sensor: die D-D H2Ocean Smart ATO Nachfüllanlage

D-D H2Ocean Smart ATO*
  • Automatische Aufladeeinheit (ATO)
  • Diese ultrakompakte Smart-Auto-Aufladeeinheit ist einfach zu...
  • Kompakter intelligenter Sensor mit doppelter Optik und...
  • Integrierter Echtzeit-Ausfallsicherheitsschutz
  • Dicke der Glashalterung: 12,5 mm
D-D-H2Ocean ATP Göße des Sensors
In meinem 42 Liter Meerwasser-Nanocube war die Größe und Unauffälligkeit des Sensors entscheidend. Wie Du siehst, ist dieser gerade einmal eine Daumenspitze groß!

Bei der Recherche nach einer Nachfüllanlage, ist meine Wahl am Ende auf die D-D H2Ocean Smart ATO Nachfüllanlage mit optischen Sensor gefallen. Mein größter Punkt, warum ich diese Art der Nachfüllautomatik gewählt habe, ist der wirklich kleine Sensor, der in meinem gerade mal 42 Liter fassenden Meerwasser-Cube nicht wirklich auffällt und ideal reinpasst.

Regelmäßige Reinigung und Überprüfung des ATO-Sensors
Sitzt der Sensor noch korrekt? Ist dieser frei von Algen oder sonstigen Belägen? Das checke ich regelmäßig beim Blicks ins Aquarium.

Gerade wenn Du diese ATO-Anlage in einem Meerwasseraquarium nutzt, kann es schon vorkommen, dass bspw. größere Seeigel oder stärkere Schnecken den Sensor verschieben. Das ist kein Witz und mir ist es passiert. Genau so kann es sein, dass ein Tier sich auf dem Sensor platziert und diesen so irritiert, dass Wasser nachgefüllt wird. Dass so ein Missgeschick passiert, kannst Du einfach umgehen, indem Du die Nachfüllautomatiksensoren in dein Technikbecken verfrachtest, wo diese vor gefährlichen Seeigeln oder Seesternen geschützt sind.

Sowohl im Aquarium (egal ob Süß- oder Meerwasser) selbst, als auch im Technikbecken solltest Du aber nicht vergessen, regelmäßig mit einer Zahnbürste den Sensor zu reinigen!

Übrigens hat die ATO von D-D H2Ocean einen Trockenlaufschutz, was bedeutet, dass sie nicht unendlich weiterläuft, sollte sich kein Wasser mehr im Nachfüllbehälter befinden.

In diesem Video wird gezeigt, wie schnell die Nachfüllautomatik von D-D H2Ocean installiert ist!

Vorteile

  • vergleichsweise kleiner Sensor
  • nur ein extra Teil im Wasser
  • recht leise
  • Trockenlaufschutzfunktion
  • sehr wartungsarm

Nachteile

  • Sensor kann verrutschen
  • Sensor benötigt regelmäßig Reinigung


Automatische Nachfüllanlage mit optischen und mechanischem Sensor

TUNZE Osmolator Universal 1 Stück (1er Pack)*
  • PRÄZISE WASSERSTANDSKONTROLLE - Der TUNZE Wassersensor...
  • EINFACHE MONTAGE - Der Pegelschalter verfügt über einen...
  • INTELLIGENTE STEUERUNG - Der Wasserstandsregler verfügt...
  • VERDUNSTUNGSAUSGLEICH - Der Osmolator gewährleistet einen...
  • TUNZE - Tauchen Sie ein in die Zukunft der Aquaristik! Seit...

Es kann immer mal sein, dass ein Sensor ausfällt oder, wie oben beschrieben von Tieren verschoben wird. Dazu gibt es am Markt automatische Nachfüllanlagen mit doppeltem Sensor.

Ein optischer Sensor checkt sozusagen per Lichtschranke den Wasserstand. Zusätzlich hat diese Anlagenart noch einen Schwimmschalter bzw. -sensor als Sicherheitsschalter.

An sich ist diese doppelte Absicherung großartig, nur für Aquarien ohne Technikbecken kann zumindest der recht auffällige Schwimmschalter störend am Aquariumrand wirken.

Vorteile

  • doppelte Absicherung schützt vor Fehlern (Überlaufen, Nachfüllaussetzer, Verrutschen)

Nachteile

  • zwei Sensoren, die beide im Wasser sein müssen (eigentlich nur im Technikbecken einsetzbar)
  • vergleichsweise teuer

Installation der Nachfüllanlage

2 Minuten

Behälter für Osmosewasser bereitstellen

Nachfüllanlage Osmosewasser-Behälter

Fülle einen sauberen, lebensmittelechten Eimer, Kanister, oder sogar ein kleines Aquarium mit reinem Osmosewasser.

Installation der Nachfüllanlagenpumpe

Pumpe der Nachfüllanlage

Installiere die Pumpe der ATO im Osmosebehälter – bei der Anlage von D-D H2Ocean hat die winzige Pumpe zwei kleine Saugnäpfe, die ich am Eimerboden festdrücke.

Schlauch- und Kabeldurchführung

Schlauchdurchführung Nachfüllanlage

Um unnötige Verdunstung aus dem Osmosebehälter zu vermeiden, bohre ich zwei möglichst kleine Löcher, um einmal das Stromkabel der Pumpe und einmal den Schlauch, durch den die Auto Top Off-Anlage das Osmosewasser ins Aquarium pumpt, unterzubringen.

Platzierung des Osmoseschlauchs

Platzierung des Nachfüllschlauchs

Das andere Schlauchende setze ich an eine Stelle, wo es meinen Blick nicht stört. Ganz wichtig ist, dass das Schlauchende niemals unter Wasser platziert wird, da sonst nach dem Abschalten der ATO-Pumpe das Osmosewasser das Wasser aus dem Aquarium zieht!

Platzierung des Sensors der Nachfüllanlage

Platzierung des ATO Sensors im Aquarium

Den Sensor setze ich an eine Stelle, wo die Oberflächenbewegung sich in Grenzen hält. Bei der Anlage von H2Ocean sind am Sensor zwei Spitzen zu erkennen. Zwischen diesen sollte sich das Wasser im Aquarium befinden.

Anfängliche Kalibrierung des Sensors

Automatische Nachfüllanlage in Aktion

Dann schaltest Du das erste mal die Anlage ein, nach ein paar Sekunden hat der Sensor den aktuellen Wasserstand für sich erkannt und ist fertig kalibriert, sobald eine blaue LED dauerhaft leuchtet. Eventuell lässt die Anlage direkt, wie hier zu sehen Wasser ins Aquarium pumpen, bis das jeweilig eingestellte Niveau erreicht ist.

Alle 1 bis 2 Wochen: Behälter auffüllen

Damit zuverlässig weiter automatisch das Aquarium wieder aufgefüllt werden kann, solltest Du je nach Volumen des Beckens und des Behälters regelmäig checken, ob genug Wasser im Osmosebehälter zur Verfügung steht. Ich handhabe es so, dass wenn ich beim wöchenltichen Check merke, dass dieser nur noch halb voll ist, ich ihn direkt auffülle. Pssst: eine Erinnerung im Handy ist da goldwert :)


Fazit und Erfahrung

D-D H2Ocean Smart ATO

Ich habe die oben gezeigte Nachfüllanlage von D-D H2Ocean nun bereits seit einem Jahr laufen. Ich bin ganz ehrlich zu dir: nach zwei Monaten hatte der Sensor bereits erkennbar Schwitzwasser im Inneren – das sollte wohl nicht so sein. Nach kurzer Rücksprache mit dem Shop, wo ich die Anlage gekauft hatte, sollte ich die direkt zum Technikpartner des Herstellers schicken. Innerhalb einer Woche hatte ich dann auch direkt einen neuen Sensor zuhause!

Ich finde schnellen Kundensupport wichtig und so kann auch eine fehlerhafte Marge schnell ausgetauscht werden. Mit dem neuen Sensor läuft diese Anlage nun seit fast 10 Monaten ohne Probleme! Lediglich den Magneten am Sensor würde ich an Stelle des Herstellers deutlich kräftiger wählen, da dieser recht leicht verrutschen kann, wenn man unvorsichtig ist.

Alles in Allem aber eine klare Empfehlung – schöne Grüße auch an Daniel, der auch einen kleinen Meerwassercube damit betreibt und mit dieser Anlage auch mehr als zufrieden ist!

Fragen, Empfehlungen und Antworten?

Hast Du eine Nachfüllanlage derzeit im Betrieb? Vielleicht sogar auch an einem Süßwasseraquarium? Dann lass mich und vor allem andere interessierte Leser*innen davon wissen! Oder hast Du Fragen zum Thema? Scheu dich auch dann nicht, eine Nachricht in den Kommentaren zu hinterlassen!

Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?
[Insgesamt: 2 Ø: 5]

Aktualisiert am 27.04.2024 um 10:10 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Timo
Timo

Mit diesem und meinen unzähligen weiteren Ratgeberartikeln zu CO2-Anlagen und weiterem Zubehör fürs Aquarium helfe ich seit Jahren sowohl erfahrenen Aquarienbesitzern als auch -neulingen, das Optimum aus ihrem Aquarium herauszuholen. Seit 2006 besitze ich Aquarien und helfe schon fast genau so lange in Foren und meinen Websites.

Artikel: 121

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für den informativen Beitrag. Ich möchte gerne für mein Aquarium eine Dosierpumpe kaufen. Hoffentlich finde ich das passende Modell.
    (Anmerkung von Admin: ich habe deinen Link zu der Website entfernt … offensichtlicher Link-Spam wird hier nicht geduldet, vor allem wenn nicht einmal Links bei dir platziert werden können. Gruß Timo)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert