Wer sein Scape genießen will, braucht nicht nur gutes Hardscape und eine gute Pflanzenauswahl sondern auch saubere Scheiben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Aquariumscheiben zu reinigen. Lies im folgenden kleinen Aquariumscheibenreinigungs-Guide:
- Welche Methode zum Scheibenreinigen im Aquarium die beste ist?
- Welche Tools zum Algen an den Scheiben entfernen sich bewährt haben
- Wie Du auch Kalkränder vom Aquarienrand entfernst.
Also lass uns schnell wieder einen klaren Durchblick in dein Aquarium erlangen und loselegen!
Wie reinige ich Aquariumscheiben richtig?
Nicht nur wenn Dein Aquarium aus Acryl besteht sollte man vorsichtig sein. Die größte Gefahr besteht wenn ein Sandkorn oder ähnliches sich zwischen Scheibenreiniger und Scheibe setzt. Sei dabei besonders vorsichtig, denn das kann tödlich für das kratzerfreie Dasein deines Aquariums enden!
Achte beim reinigen darauf, dass du auch das Silikon säuberst um einen möglichst sauberen Look zu erzeugen.
Welche Arten an Aquariumscheibenreiniger gibt es?
Es gibt viele nützliche Scheibenreiniger und Tricks deine Scheibe zu reinigen. Welche die wichtigsten sind und welche Scheibenreiniger sich für mich bewährt haben, wirst du jetzt erfahren!
Per Küchenschwamm leichte Algenbeläge von Aquarienscheiben entfernen
Der Küchenschwamm zum Aquariumscheiben reinigen: Ein einfaches Tool was jeder zu Hause hat. Man kann ihn auch in kleine Stücke zerschneiden um mit ihn besser in ecken zu reinigen. Ein kleines Stück Küchenschwamm kombiniert mit einer Pinzette ist es ein unschlagbares Tool, mit den man in jede Ecke des Aquariums kommt.
Leider kommt man teilweise mit dem recht dicken Schwamm nicht ganz bis unten an den Bodengrund, sodass teilweise ein Stück algenbelegte Scheibe zurückbleibt.
Achtung: verwende nur unbenutzte und alleine fürs Aquarium bestimmte Schwämme um das Leben von deinen Tieren und Pflanzen nicht durch Chemikalien zu gefährden!
Dr. Alge
Vorteile
- super preiswert
- flexibel einsetzbar
- löst auch grobe Algenbeläge mit rauher Seite
- kratzerfrei
- zuschneidbar für präziseres Arbeiten
Nachteile
- Hände werden nass
- unpräzise im Handling
- Minutenschnelle Beseitigung von Algen, Kalk und anderen...
- Bequeme Handhabung: Reiniger mit Griff - Mühelose...
- Sicher und optimal für Kinder: Chemisch Neutral, Ohne...
- Hinweis: Nicht geeignet für Kunststoffscheiben, Haltung des...
- Lieferumfang: 1x JBl Kratzfreier Aquarien-Scheibenreiniger,...
Neben der normalen Küchenschwämme mit einer rauhen und einer weichen Seite haben die sogenannten Schmutzradierer auch Platz in viele Aquarienkisten gefunden. Leichten Algenbewuchs bekommst Du mit den Schmutzradierern auch super weg. Ich bin aber kein großer Fan, da diese nach einer Zeit zerfleddern.
Reinigungshandschuh JBL Cleaning Glove
Vom JBL Cleaning Glove bin ich hingegegen ein riesen Fan! Lange Zeit habe ich dem Teil nicht wirklich Aufmerksamkeit geschenkt – aber für den schmalen Taler ist das eine sinnvolle Ergänzung für jede Aquariumbox!
Nicht nur den Algenbelag von Aquarienscheiben, sondern auch von Wurzeln, oder Filterein- und Ausläufen kannst Du mit dem Reinigungshandschuh von JBL ganz simpel und präzise entfernen.
Eine coole Erfindung, besonders für große Scheiben wo die Reinigung mit einem Schwamm zu lange dauern würde. Der JBL Cleaning Glove ist ein Handschuh, in desse Stoff feine Metallstreifen gewebt sind, die helfen besser die Algenbeläge von den Aquarienscheiben zu entfernen.
Die Reinigung geht besonders schnell, allerdings ist es schwierig die Silikonnähte damit zu reinigen und man bekommt nasse Hände, weil man ins Wasser fassen muss.
Vorteile
- sehr flexibel einsetzbar
- schnelle Reinigung möglich
- leichte Kalkablagerungen sind auch zu entfernen
- nahezu keine Kratzer möglich
- preiswert und hält ewig
- Scheiben sowie andere Dinge lassen sich von Algen entfernen
Nachteile
- Hände werden nass
- man kommt nicht ganz an Silikonnähte
- Mühelose Beseitigung von Algenwuchs und Belägen:...
- Bequeme Handhabung: Anziehen des Handschuhs, Reinigung durch...
- Reinigung aller Ecken und Winkel, Entfernung der Algen von...
- Pflege des Handschuhs: Ausspülung in lauwarmen Wasser,...
- Lieferumfang: 1 x JBL Aquarien-Handschuh, ProScape Cleaning...
Algae Scraper: Scheibenreingiger mit Rasierklinge
Algae Scraper: Scheibenreiniger mit Rasierklingen sind eine etwas heikle aber besonders effektive Variante. Um den Algae Scraper zu benutzen, solltest Du etwas Fingerspitzengefühl haben, um die Scheibe nicht zu zerkratzen. Es gibt sowohl langstielige AlgaeScraper, als auch welche, bei denen Du mit der Hand im Aquarium hantieren musst.
Die lanstieligen Modelle haben den Vorteil, dass du nicht ins Wasser greifen musst und es nicht zu Unterwassertornados kommt, wie als wenn Du mit der Hand unter Wasser schnelle putzbewegungen machts. Außerdem sind die Scheibenreiniger mit Rasierklinge und langem Stiel auch deutlich schlanker und kommen so auch in engere Ecken hervorragend rein!
- Mühelose Entfernung von hartnäckigen Belägen an...
- Bequeme Handhabung durch langen Stiel: 10 cm, Klingenbreite:...
- Sicher: Schutzkappe gegen Verletzungen bei Nichtbenutzung,...
- Ersatzklingen separat erhältlich
- Lieferumfang: 1 x JBL Scheibenreiniger, JBL Aqua-T Handy,...
Achtung: Bitte gehe mit den Scheibenreinigern mit Rasierklingen vorsichtig um, da die Gefahr einer Verletzung und irreperabler Kratzer an der Aquariumscheibe und den Silikonnähten besteht. Unbedingt drauf achten, dass der Scheibenkratzer ganz gerade auf der Scheibe liegt und in einem weder zu steilen, noch zu flachen Winkel verwendet wird.
Vorteile
- extrem wirkungsvoll auch gegen langjährige Algenbeläge
- Kalkränder sind auch problemlos zu entfernen
- sehr präzise im Handling
- günstig zu erstehen
Nachteile
- Kratzergefahr
- Verletzungsgefahr
Mikrofasertuch
Ein Mikrofasertuch ist praktisch, wenn man große Flächen außen am Aquarium bzw. am Rand reinigen will, aber man keinen Cleaning Glove hat. Es kann aber auch ziemlich nützlich sein bei dem Wischen von Stellen die nass geworden sind. Achtung: Wie auch bei den Tools davor sollte man auch hier ein frisches Tuch benutzen, um keine Chemikalien ins Aquarium zu tragen.
Vorteile
- wiederverwend- und waschbar
- nimmt super Wasser auf
- optimal, um Aquariumrand zu wischen
Nachteile
- wenig wirkungsvoll bei hartnäckigeren Algenbelägen auf Scheiben
Scheibenmagnet
Ein Scheibenmagnet wird in Baumärkten und vielen weiteren Geschäften als das heilige Tool vermarktet. Für Aquarien mag das ganz schön sein, weil man keine nassen Hände
bekommt. Gerade beim Scheibenmagnet können sich zwischen Magnet und Scheibe Sandkörner setzen, wodurch sehr unschöne Kratzer im Glas entstehen können.
Vorteile
- effektiv, klein und praktisch
- schwimmend
- keine nassen Hände
- kann im Aquarium bleiben
- in diversen Größen erhältlich
Nachteile
- Sand kann zu Kratzern führen
Ich mag die Scheibenmagneten sehr, weil sie schnell installiert sind und somit ist dann die Aquarienscheibe im Vorbeigehen von Algen befreit. Ich lasse den Scheibenmagneten auch meistens im Aquarium und verstecke ihn dann an der Rückwand außer Sichtweite.
- Langlebig
- Hochwertige Abmessungen
- Die Idealen Produkte
Küchenpapier
Ein Must-have für jeden Aquascaper. Es eignet sich für jede Situation vom Aufwischen bis zum Säubern bis hin zum Scheibenputzen. Allerdings sollten wir damit schonend umgehen, da es nicht wiederverwendbar ist. Grüße gehen raus an Mutter Natur! :)
Ich persönlich nutze gerne Küchenpapier oder ein Handtuch, um beim Wasserwechsel schnell den Aquariumrand zu polieren.
Zahnbürste, um die Silikonnähte im Aquarium zu reinigen
Zahnbürsten, um Silikonnähte von Algen zu befreien? Klingt primitiv… ist es aber nicht. Eine Zahnbürste ist nicht nur perfekt um das Silikon zu reinigen, sondern auch um Hardscape von Algen zu befreien. Ich persönlich nutze einfach eine alte Mittelharte Zahnbürste, um Algenaufwuchs von den Silikonnähten im Aquarium zu entfernen. Ich habe sogar schon von Leuten gehört, die elektrische Zahnbürsten nehmen, aber das ist jedem selbst überlassen!
Achtung: verwende nur unbenutzte oder gründlich gereinigte Zahnbürsten um das Leben von deinen Tieren und Pflanzen nicht durch Chemikalien zu gefährden.
Dr. Alge
Jetzt hast Du die Aquariumscheiben von Algen befreit und den Wasserwechsel gemacht und jetzt fallen dir die hässlichen Wasserflecken auf, die die Optik doch etwas stören.
Wie reinige ich die Aquariumscheiben von aussen?
Was bringt einem eine saubere Scheibe von innen, wenn sie draußen verdreckt ist? Deshalb sollte man sie auch von außen von Staub und Kalkrändern säubern. Dabei solltest Du unbedingt drauf achten, den Reiniger nicht aus Versehen ins Aquarium zu spritzen. Gerade von recht „scharfen“ Fenstereinigern reichen schon ein paar kleine Spritzer, um für den Aquariumbesatz gefährlich zu werden.
Normaler Glasreiniger
Wenn man einen einfachen Glasreiniger verwendet sollte man auf keinen Fall den billigen
verwenden, da diese oft Spuren hinterlassen können.
Man sollte auf jeden Fall den Glasreiniger auf ein Tuch sprühen und damit dann die Scheibe wischen. Sollte man es anders machen besteht die Gefahr, dass durch unkontrollierbare Spritzer giftige Stoffe ins Aquarium kommen. Sollte man die Wahl zwischen Spiritus (Glasreiniger) und normalen Glasreiniger haben, sollte man sich für den Spiritus entscheiden, da die Rückstände die
Spuren hinterlassen verfliegen.
Spezieller Glasreiniger für Aquarienscheiben
Es gibt von Firmen zum Beispiel JBL spezielle Glasreiniger, welche extra für Aquarien
gemacht sind und wo es kein Problem ist, wenn mal ein bisschen davon ins Wasser kommt.
- Saubere Aquarienscheiben: Kraftvoller Glasreiniger mit...
- Mühelose Reinigung: Benetzung der Scheibe mit Glasreiniger,...
- lösung hartnäckigster Kalkrückstände, Reinigung mit...
- Ungefährlich für Fische und Pflanzen
- Lieferumfang: 1x JBl Glasreiniger für Aquarienscheiben,...
Wie Kalkränder am Aquarium entfernen?
Kalkränder sind wohl das lästigste Problem des Hobbys mit den viele zu kämpfen haben.
Allerdings gibt es viele Hacks welche dieses Problem ein bisschen kleiner machen.
Per Rasierklinge am Algae Scraper entfernst du hartnäckige Kalkränder am Aquarium
Kalkränder lassen sich auch gut mit Klingen entfernen. Es besteht aber wieder die Gefahr, das Glas zu zerkratzen, also gehe damit sehr vorsichtig um. Man kann das Abkratzen auch mit Essig oder Säure kombinieren, danach sollte man die Klinge danach allerdings unter Wasser säubern.
Ich nutze gerne Algae Scraper und feuchte die Kalkränder dabei immer wieder mit Aquariumwasser ein. Alles was beim Scheibenentkalken anfällt und droht ins Aquarium zu laufen, wird per Küchentuch oder Mikrofasertuch aufgenommen. Sollte doch etwas ins Aquarium gelangen, ist das aber kein Drama!
Wenn es noch keine allzu hartnäckigen Kalkablagerungen am Aquariumrand sind, kannst Du dir einfach bei jedem Wasserwechsel und der generellen Scheibenreinigung im Aquarium angewöhnen, mit dem Reinigungshandschuh dort ein paar mal entlangzufahren. Klappt super bei leichtem Kalkbelag!
Mit schwacher Säure wirst Du die Kalkränder am Aquarium gut los
Einfach etwas Säure auf die betroffene Stelle tun und einwirken lassen. Zitronensäure ist da am bekanntesten. Achtung: Die Säure sollte in keinem Fall ins Wasser kommen, da Säure einen pH-Wert von unter 7 hat und damit auch den pH-Wert im Aquarium beeinflusst.
Mit Essig auch die Kalkränder am Aquarium entfernen
Essig ist ein altes Hausmittel jeder Großmutter, obwohl es schon so alt ist, hilft es uns heute noch. Achtung: Auch hier gilt, dass Essig eine Lauge ist und einen pH-Wert von über 7 hat. Das heißt, dass es auch unseren pH-Wert im Aquarium beeinflusst, wenn es ins Aquarium kommt.
Mit pH-Minus den Kalk von der Aquariumscheibe lösen
Völlig unbedenklich und teilweise sogar den Fischen zuträglich sind pH-senkende Mittel im Aquarienbereich, die bspw. mit Huminsäuren arbeiten. Diese Mittel kannst Du bedenkenlos auf den Kalkrändern im Aquarium einwirken lassen, bis Du sie entweder per Küchenschwamm oder Algenkratzer abschabst.
Wie kann ich Beläge und Algen an der Aquariumscheibe vorbeugen?
Einen minimalen Film auf der Aquariumscheibe kannst Du nie verhindern – wenn nicht erster Algenaufwuchs, dann setzt sich langsam ein Biofilm aus Mikroorganismen und co. auf den Scheiben im Aquarium ab. Dieser Mikrofilm ist aber besonders für Rennschnecken, Junggarnelen und auch bspw. Otocinclus-Welse sehr wertvoll. Zumindest Die Rückscheibe vom Aquarium lasse ich häufig ungeputzt für die kleinen!
Algen an den Aquariumscheiben vorbeugen
Algen an den Aquariumscheiben halte ich auch für normal.
Bei falsch eingestellter Düngung kann aber bereits 1, 2 Tage nach der Scheibenreinigung ein erneuter Algenbelag auf den Scheiben auftreten – sehr nervig. Daher gilt es, die Düngung korrekt einzustellen und genau zu beachten, sollte sich bei bspw. zu starker Eisendüngung direkt am Folgetag ein neuer grüner Algenbelag auf den Aquarienscheiben entwickeln.
Es gilt also: ein ausgeglichenes Nährstoffverhältnis haben, um Algen an den Aquarienscheiben zu vermeiden!
Algen entstehen dann wenn es ein Überschuss an Nährstoffen gibt. Sie können ein Ungleichgewicht an Nährstoffen nutzen und sich „anpassen”, was Pflanzen nicht können.
Anfänger haben oft ein Problem damit herauszufinden woran es liegt. Allerdings sollte man wenn man Algen hat nicht sofort zurückschrecken und weniger düngen, da es auch daran liegen kann, dass man zu wenig von einem Nährstoff hat und Pflanzen wegen dem Minimumgesetz bzw. Weinfass-Prinzip nicht die anderen verarbeiten können.
Regelmäßige Wasserwechsel machen und so wirksam gegen Algen an den Scheiben vorgenen
Mache am besten jede Woche 40 % – 60 % Wasserwechsel um überschüssige Nährstoffe zu
entfernen. In der Einfahrphase sollte man fast täglich Wasserwechsel machen. So umgehst Du zuverlässig ein starkes Ungleichgewicht an Nährstoffen, was ein Algenwachstum, nicht nur an den Aquarienscheiben begünstigt.
Kalkränder im Aquarium durch zu hartes Wasser
Kalk ist oft in vergleichsweisen großen Mengen im deutschen Leitungswasser enthalten. Meistens gibt es dagegen nur eine Lösung… Eine Osmoseanlage muss her! Durch eine
Osmoseanlage hat man fast reines Wasser. Mit reinem Wasser weißt du zu 100% was in
deinem Wasser ist und kannst es besser kontrollieren.
Allerdings ist eine Osmoseanlage nicht ganz billig und die Filter müssen ca alle 36 Monate gewechselt werden. Außerdem musst du das Wasser mit mineralische Mischungen (mit wenig/ohne Kalk) wieder remineralisieren. Dafür kann man aber auch spannende Weichwassergarnelen halten :)
CO2-Anlage bei Algen an der Scheibe
Eine CO2-Anlage im Aquarium kann eine Möglichkeit sein, die Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme zu unterstützen und den Algen ihre Lebensgrundlage zu entziehen.
Ein Allheilmittel ist aber auch natürlich eine CO2-Anlage nicht, aber da ich eh ein Fan bin, würde ich sie jedem empfehlen, der optimalen Pflanzenwuchs möchte! Aber eins ist klar: nur weil eine CO2-Anlage im Aquarium eingesetzt wird, heißt es nicht automatisch, dass man algenfrei ist!
Erfahrungen beim Scheibenreinigen im Aquarium
Wie sind deine Erfahrungen beim Reinigen der Aquariumscheiben? Nimmst Du so wie ich auch, meistens einen Scheibenmagneten zusammen mit Algae Scraper und Reinigungshandschuh, oder was sind deine Tricks?
Lass es mich wissen und schreib deine Tipps und Tricks, die vielleicht auch noch anderen Neuligen Nerven und ggf. Kratzer im Glas ersparen, in die Kommentare!
Aktualisiert am 2025-01-18 at 09:15 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Bei unserem Diskus Aquarium hat sich der JBL Blanki am besten bewehrt.
Mit dem Algenmagnet waren wir nicht zufrieden.
Die Scheiben außen reinige ich mit Frosch Spiritus Glasreiniger auf einem Tuch.
Da gibt es nichts besseres.
Also nutzt du den JBL Blanki mit den Stahlklingen?
Nein. Den Blanki mit Stahlwolle. Bei den Scheibenreinigern mit Klingen habe ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht. Scheiben wurden nie sauber.
Wenn ich lese, dass Essig eine Lauge ist und einen pH-Wert höher als 7 hat, dann frage ich mich, was ich so von den anderen Aussagen halten soll.
Recht hast Du, Jens.
Wird geändert :)
Allein das ich lese, dass man vorsichtig mit Essig sein solle, weil dieser eine Lauge mit einem ph-Wert >7 ist zeigt, dass der Verfasser nicht wirklich Ahnung zu haben scheint. Schade, dass solches gefährliches Halbwissen immer mehr um sich greift. Leute mit richtig Ahnung werden echt selten.
Für alle, denen es an entsprechendem Allgemeinwissen (zu Essig) fehlt – man nennt es auch Essigsäure! Ph-Wert <6. Wollte man Kalk (eigentlich Calciumcarbonat) mit einer Lauge in eine wasserlösliche Verbindung umzuwandeln ist eher schwierig oder kurz gesagt Quatsch. Dazu braucht es Säure!
Hey Gunar,
recht hast Du. Vielen Dank für deinen netten Hinweis!
Gruß Timo
Hallo Timo. Wir haben eine Anlage mit 10kg Soda 2 Anschlüssen inkl. Druckminderer. Was brauche ich um eine co2 Anlage für mein Aquarium anzuschließen? Lg Claudia
Hi Claudia,
also wenn Du die CO2-Flaschen, den passenden Druckminderer hast, fehlt dir nur noch der CO2-Schlauch, der CO2-Diffusor und ein Dauertest, um den passenden CO2-Wert einzustellen.
Hier stelle ich die einzelnen Komponenten vor – mit Links zum jeweiligen Infoartikel:
https://co2-anlage-aquarium.de/#CO2-Anlagen_und_ihre_verschiedenen_Bestandteile
Gruß Timo
Danke für den guten Artikel. Ich werde jetzt mal herausfinden welche Methode ich als blinde Besitzerin eines Aquariums am besten nutzen kann.
Hi Lydia,
ich muss sagen, ich habe erst einmal geglaubt, Du möchtest mich veräppeln. Ich konnte mir so gar nicht vorstellen, dass auch blinde Aquarienbesitzer*innen existieren!
Dir würde ich dann einen Scheibenmagneten empfehlen, um die Silikonnähte nicht durch bspw. die Klingenschaber zu beschädigen. Damit kann man dann auch recht systematisch die Scheiben säubern :)
Lass mal hören, was Du genommen hast als Scheibenreiniger im Aquarium!
Gruß Timo