Dr. Alge ist auf etwas aufmerksam geworden: Easy Carbo von der Firma Easy Life. Es wird von den einen gefeiert, als „Ersatz für eine CO2-Anlage im Aquarium„, von den anderen fast schon verteufelt. Dem mussten wir einfach auf den Grund gehen!
Der Doc und ich haben also in verschiedenen Aquaristik-Facebook-Gruppen, Foren und Youtube-Videos zum Thema Easy Carbo im Aquarium gestöbert und unsere Erkenntnisse hier zusammengetragen.
- kraftvolle und effiziente Kohlenstoffquelle für...
- erhöht die Konkurrenzkraft der Pflanzen gegen Algen
- reduziert das Algenwachstum
Dieser Beitrag enthält neben den Erklärungen zu den sogenannten „flüssigen Kohlenstoffdüngern“ für bepflanzte Aquarien ein paar wichtige Hinweise zum Thema Algen im Aquarium. So viel kann ich nämlich jetzt schon verraten, Easy Carbo von Easy Life ist – ebenso wie weitere flüssige CO2-Dünger von anderen Herstellern – ein exzellentes Mittel zur Algenbekämpfung!
Was ist Easy Carbo denn nun genau?
Easy Carbo wird von Easy Life als Kohlenstoffdünger bezeichnet, es wirkt im Aquarienwasser als Kohlenstoffquelle. Eigentlich handelt es sich hier um eine glutaraldehydhaltige Flüssigkeit. Glutaraldehyd hat die Summenformel C5H8O2 – also enthält die Lösung eigentlich kein Kohlendioxid als solches.
Der Kohlenstoff liegt hier also in gebundener Form vor.
Zum vorgestellten Produkt gibt es natürlich auch diverse Videos im Netz:
Vorteile von Easy Carbo
- Pflanzen wachsen kräftiger und teilweise schneller
- Pflanzen treten dadurch stärker in Konkurrenz zu Algen
- stärkeres Pflanzenwachstum schützt ebenfalls vor Algen
- enthaltenes Glutaraldehyd soll algenhemmend/präventiv wirken
- hilft nur gegen die Symptome und nicht gegen die Ursache der Algen
- stark sauerstoffzehrend (Oxidator oder Belüftung nutzen)
Woher kommt aber die deutlich positiven Auswirkungen auf die Pflanzen?
Wie funktioniert Easy Carbo im Aquarium?
Um dir näher zu bringen, wie Easy Carbo wirkt, müssen der gute Dr. Alge und ich ein bisschen ausholen. Im Aquarium laufen einige biologisch-chemische Prozesse , darunter auch der sogenannte Zitronensäurezyklus oder Citratzyklus ab.
Keine Angst, es wird nicht allzu chemisch hier – nur ein kleines bisschen!
Beim Zitratzyklus werden in den Pflanzenzellen organische Nährstoffe wie zum Beispiel Glutaraldehyd abgebaut. Dabei entsteht Kohlendioxid – und wenn diese biochemische Reaktion so richtig läuft, sogar ganz schön viel. Easy Carbo ist also ein indirekter Kohlenstoffdünger, der den Zitronensäurezyklus im Aquarium ordentlich am Laufen hält und so die Pflanzen mit CO2 versorgt.
Das hilft zum einen den Pflanzen, richtig gut zu wachsen und in Konkurrenz zu lästigen Algen zu treten, zum anderen wirkt aber auch das im Easy Carbo enthaltene Glutaraldehyd selber schon wachstumshemmend auf die Algen.
Weil die Umwandlung von organischen Stoffen in Energie und CO2 ziemlich viel Sauerstoff verbraucht, ist es sehr wichtig, dass du dich immer an die Dosierungsanleitung des Herstellers hältst und das Easy Carbo auf keinen Fall überdosierst. Viel hilft nicht immer viel!
Der Hersteller Easy Life empfiehlt eine Dosis von 1 bis maximal 2 Milliliter je 50 Liter Aquarienwasser.
Ist Easy Carbo eine Alternative zur CO2-Anlage?
Easy Carbo wird zwar so beworben, dass man sich mit dieser flüssigen Kohlenstoffquelle fürs Aquarium die CO2-Anlage für die Aquarienpflanzen sparen kann. Bei entsprechender Disziplin und nicht ganz so anspruchsvollen Aquarienpflanzen ist das auch möglich – zumindest ist das „flüssige CO2“ eine richtig gute Möglichkeit, erst einmal auszuprobieren, ob diese CO2-Form bei den Pflanzen wirklich etwas bewirkt oder ob das nur Marketing-Quatsch ist.
(Ein kleiner Tipp von einem ehemals Ungläubigen – es ist kein Marketing-Quatsch, eine CO2-Düngung im Aquarium kann zusammen mit der richtigen Nährstoffversorgung der Aquarienpflanzen und dem richtigen Licht einen Unterschied wie Tag und Nacht bei den Aquarienpflanzen ausmachen!)
Auf Dauer ist eine CO2-Versorgung des Aquariums oder Aquascapes mit dem „flüssigen CO2“ aber doch recht mühsam. Man muss es wirklich täglich zugeben und sollte es nicht vergessen. Auch besteht natürlich immer ein bisschen das Risiko, bei einer Überdosierung einen Sauerstoffmangel zu provozieren.

Gibt man Easy Carbo nur einmal am Tag zu, kann man erhebliche Schwankungen bei der Kohlenstoffversorgung der Pflanzen haben. Stressfreier und gleichmäßiger geht die CO2-Düngung im Aquarium immer noch mit einer CO2-Analge.
Aber gerade in Aquascapes mit sehr CO2-hungrigen Pflanzen oder bei einem kurzfristigen Mehrbedarf ist Easy Carbo von Easy Life genauso wie andere flüssige Kohlenstoffdünger von anderen Herstellern wie beispielsweise dem Carbo Booster Max von Dennerle tolle Möglichkeiten, um den zusätzlichen CO2-Bedarf der Pflanzen im Aquarium ganz einfach zu decken.
Was kann Easy Carbo außerdem?
Besonders im Aquascaping erfreuen sich Easy Carbo und Co. besonderer Beliebtheit, aber nicht wegen ihrer Eigenschaft als flüssige Kohlenstoffdünger.

Sie werden hier besonders gerne zur Bekämpfung lästiger Algen verwendet. Grünalgen und Blaualgen (eigentlich Cyanobakterien) reagieren auf Easy Carbo zwar auch, aber die ultimative Geheimwaffe ist es gegen Rotalgen.
Pinselalgen, Bartalgen, Froschlaichalgen – und wie die lästigen Gewächse alle heißen – reagieren ausgesprochen empfindlich auf Glutaraldehyd, den Wirkstoff in Easy Carbo und in Carbo Booster Max. Man kann mit dem flüssigen Kohlenstoffdünger fürs Aquarium sogar testen, ob die Algenfäden im Aquarium zu den Rotalgen gehören oder nicht.
Die Easy Carbo-Kur gegen hartnäckige Algen
Bei einigen Algenarten, wie den bereits erwähnten Rot-, Pinsel- oder Bartalgen hilft teilweise nur noch eine kleine Easy Carbo-Kur.
Achtung: egal wie Du die Easy Carbo-Kur durchführst (punktuell oder ganzheitlich), solltest Du deine Aquarienbewohner gut im Auge behalten. Da die Prozesse stark sauerstoffzehrend sind, kann eine gute Oberflächenbewegung oder ein zusätzlicher Oxidator* für die ausreichende Sauerstoffzufuhr Sinn machen!
Dr. Alge

Die angesprochenen Rotalgen sind schwierig zu bekämpfen, weil sie sehr fest an der Unterlage haften und sich meist nicht vollständig aus dem Aquarium entfernen lassen.
Weil Pinselalgen, Bartalgen und Co. Kalk einlagern und dadurch recht hart sind, werden sie auch von Algenfressern wie Amanogarnelen oder Rüsselbarben nicht gerne gefressen – aber Easy Carbo kann das ändern.
Die punktuelle Einnebelmethode

Für eine punktuelle Easy-Carbo-Kur zieht man den flüssigen Kohlenstoffdünger mit einer Spritze auf und besprüht die Pinselalgen oder Bartalgen im Aquarium damit.
Die Spitze der Nadel ist dabei nur wenige Millimeter von den Algen entfernt, damit sie auch wirklich die volle Breitseite abbekommen. Die Algen sterben ab und werden nach wenigen Tagen pink bis gräulich weiß. Grünalgen brauchen deutlich länger, bis sie eine Reaktion zeigen. Auf dieselbe Art werden auch Hydren im Aquarium bekämpft.
Ganzheitliche Easy Carbo-Kur
Sind die Algenbestände größer und ist daher das einzelne Besprühen mit Easy Carbo zu mühsam, kann man auch das ganze Aquarium einer Kur mit Easy Carbo unterziehen. Dazu beginnt man zunächst mit der vom Hersteller angegebenen Maximaldosis von 2 ml auf 50 Liter pro Tag.
Zeigen die Algen keine Anzeichen, dass sie absterben, kann man die Dosis vorsichtig auf bis 4 ml erhöhen, muss aber den Besatz gut beobachten und bei den ersten Zeichen für Sauerstoffmangel im Aquarium einen Wasserwechsel vornehmen.
Abgestorbene Rotalgen werden dann sehr gern von den Algenfressern abgeknabbert.
Sollte Easy life Easy Carbo dauerhaft werden?

Es spricht nichts gegen den normal dosierten dauerhaften Einsatz von Easy Carbo. Ich hatte bereits erwähnt, dass die Zugabe auch Präventiv gegen Algen wirken kann.
Gerade in neu eingerichteten Aquarien kann hier eine Zugabe das Pflanzenwachstum durch die Kohlenstoffquelle unterstützen und Algenwachstum eindämmen.
Gibt es Alternativen zu Easy Carbo, dem flüssigen Kohlenstoffdünger mit Glutaraldehyd?
Von Dennerle gibt es mit Carbo Elixier Bio einen flüssigen Kohlenstoffzusatz ohne Glutaraldehyd fürs Aquarium, der ebenfalls den Citratzyklus befeuert und die Aquarienpflanzen mit zusätzlichem Kohlendioxid versorgt.
Gegen Rotalgen, Grünalgen und Hydren im Aquarium kann man damit jedoch nicht viel ausrichten, hierfür braucht man definitiv ein auf Glutaraldehyd basierendes flüssiges Kohlenstoff-Produkt.
Meine Erfahrungen mit Easy Carbo von Easy Life
Ich muss sagen, dass ich Fan davon bin die Algenplage im Aquarium am Schopfe zu packen und die Ursache dafür zu finden und so die Algen zu bekämpfen. Easy Carbo killt ja, wie erwähnt, lediglich die Symptome.
Aber auch die Beseitigung der Algen kann schon ein guter erster Schritt in Richtung algenfreies Aquarium sein. Denn: hast Du die Algen erst einmal oberflächlich bekämpft, kommen die Pflanzen ggf. besser zum Wachsen und bieten den Algen stärkere Konkurrenz.
Nebenbei finde ich, dass die Pflanzen kräftiger wachsen und auch schneller assimilieren.
Von daher kannst Du das EC einfach auch mal ausprobieren, um den ersten Schritt zur Algenbekämpfung zu machen!
- kraftvolle und effiziente Kohlenstoffquelle für...
- erhöht die Konkurrenzkraft der Pflanzen gegen Algen
- reduziert das Algenwachstum
Aktualisiert am 24.01.2021 um 10:20 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Hallo,
Easy Carbo enthält kein Gluteralaldhyd mehr.
Es ist durch etwas anderes ersetzt worden.
Ihr seit nicht mehr auf dem neuesten Stand.
Gruß
W. Becker
Hallo Willi,
das würde ich gerne einmal verifizieren und dann korrigiere ich diese Info! Danke fürs drauf aufmerksam machen bzgl. Inhaltsstoffe in Easy Carbo!
Auf meiner Flasche Easy Carbo stand noch Glutaraldehyd.
Schöne Grüße
Timo
Hallo,
In meinem easy carbo ist Glutaraldehyd drin(November2020gekauft)
Gruß Alex
Hi Alex,
danke für dein Feedback. In meinem von 2019 ist auch noch Glutaraldehyd. Ggf. sind es noch Altbestände! Ich werde mal im Geschäft drauf achten, was auf den neusten Flaschen steht.
Gruß Timo
Wo stehen denn da überhaupt Inhaltsstoffe? Es war nie erkennbar was in dem Zeug überhaupt drin ist, daher wurde darüber ja auch immer viel diskutiert.
Hi Jonas,
meine Flasche ist leider schon einige Zeit leer und im Müll, aber ich meine, dass man das Rücketikett sozusagen ausklappen konnte und dort die Inhaltsstoffe aufgelistet waren.
Gruß Timo